Biologicum Schild

Arbeitsgruppen

Überblick über die Forschungsinteressen der verschiedenen Arbeitsgruppen
Biologicum Schild

Zur Struktureinheit Genetik gehören drei Arbeitsgruppen

Professur für Genetik (Theißen)

Unserer Arbeitsgruppe untersucht die Struktur, Funktion und Evolution von Transkriptionsfaktoren. Dabei konzentrieren wir uns auf Proteine, die von MADS-Box-Genen kodiert werden. Unser Interesse reicht von Struktur-Funktionsbeziehungen auf molekularer Ebene und Mechanismen der Genregulation (einschließlich der Bedeutung von microRNAs) bis zur Rolle der Transkriptionsfaktoren in der Evolution genregulatorischer Netzwerke und in Entwicklungsprozessen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, die Rolle der MADS-Box-Gene in der Evolution von Blüten und Früchten und bei der Entstehung von Biodiversität aufzuklären. Als Modellsysteme verwenden wir eine Vielfalt an Landpflanzen, die von Moosen bis zu Blütenpflanzen reicht und Kulturpflanzen wie Kohlarten, Reis, Mais, Tulpen und Fichten ebenso umfasst wie Wildpflanzen (z.B. Feldkresse) und typische Labormodelle (Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana). Im Rahmen unserer Studien verwenden wir Methoden der Genetik, Molekularbiologie, Biophysik und Bioinformatik.

Professur für Genetik (Schirawski)

Wir wollen verstehen, wie biotrophe Pilzpathogene von Pflanzen es schaffen, ihre Wirtspflanze zu kontrollieren, deren Verteidigung zu unterdrücken, sich selbst zu vermehren und sich durch das gesamte Gewebe des Wirts zu verbreiten, geeignetes Gewebe zur Bildung von Sporen zu erkennen und die Morphologie und Physiologie ihrer Wirte zu verändern. Um diese Ziele zu erreichen, nutzen wir als Modellorganismen den Brandpilz Sporisorium reilianum und seine Wirtspflanzen Mais (Zea mays) und Hirse (Sorghum bicolor). Zur Untersuchung der Interaktion verwenden wir unter anderem klassische und moderne Methoden der genetischen Analyse, Floureszenzmikroskopie, Genomvergleich, Transkriptomanalyse, Methoden der Molekularbiologie und Biochemie, sowie ein äußerst motiviertes Team. 

Arbeitsgruppe Bakteriengenetik (Brantl)

Schwerpunkt unserer Arbeiten ist die Genregulation bei Gram-positiven Bakterien durch kleine regulatorische RNAs (sRNAs) und Transkriptionsfaktoren. Als Modellorganismus verwenden wir Bacillus subtilis. Zum einen untersuchen wir eine in unserer Gruppe entdeckte trans-kodierte sRNA. Diese wirkt einerseits über RNA/RNA-Wechselwirkungen im Arginin-Abbau und andererseits als mRNA für ein Peptid, das nicht nur im Zuckermetabolismus eine Rolle spielt, sondern eine globalere Funktion im RNA-Abbau hat. Zum anderen untersuchen wir drei Toxin-Antitoxin-Systeme vom Typ I, bei denen das Antitoxin eine cis-kodierte sRNA darstellt. In beiden Fällen interessieren uns die biologischen Funktionen dieser sRNAs, ihre molekularen Wirkungsmechanismen sowie ihre Regulation durch Transkriptionsfaktoren. Wir verwenden eine Kombination von in vitro- und in vivo-Techniken zur Charakterisierung von RNA sowie von DNA-bindenden Proteinen.