Schulbildung:
1968-1979 in Meißen
1979 Abitur mit dem Prädikat "Mit Auszeichnung"
Hochschulbildung:
1981-1986 Biophysik-Direktstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin,
1986 Verteidigung der Diplomarbeit mit dem Prädikat "Sehr gut" und Abschluss als Diplom-Biologe
Dissertation/Habilitation:
Dissertation "Theoretische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Zeithierarchie in enzymatischen Reaktionssystemen und Optimalitätsprinzipien",
Verteidigung im April 1988 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Prädikat "Summa cum laude". Zuerkennung sowohl des akademischen Grades Doctor rerum naturalium als auch des Grades Doctor scientiae naturalium. Diese Graduierung wurde, zusammen mit der 1990 erworbenen Facultas docendi 1992 als äquivalent mit dem Titel Dr. rer. nat. habil. anerkannt.
Beruflicher Werdegang:
1987-1991 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biophysik des Fachbereiches Biologie der Humboldt-Universität Berlin.
1991-1992 15 Monate an der Université Bordeaux II, Département de Biochimie Médicale (bei Prof. J.-P. Mazat), Beschäftigung mit der Modellierung der mitochondrialen Energietransduktion
1992-1993 3 Monate am Niederländischen Krebsinstitut, Amsterdam (bei Prof. H.V. Westerhoff), Arbeit an der Modularen Metabolischen Kontrolltheorie
1993-1997 Wissenschaftlicher Oberassistent (C2) am Lehrstuhl für Theoretische Biophysik der Humboldt-Universität Berlin
1996 Berufung zum Privatdozenten an der Humboldt-Universität
Mai 1997 - Juli 98 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch in der Arbeitsgruppe von Dr. Peer Bork (der außerdem am EMBL Heidelberg tätig ist), mehrere Arbeitsbesuche am EMBL
1997 drei Monate an der Universität Maribor (Slowenien), Department of Physics (bei Prof. M. Brumen)
August 1998 – April 2003 Heisenberg-Stipendiat der DFG, Tätigkeit am Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch
November/Dezember 1998 Gastwissenschaftler an der Universität Stuttgart, Institut für Bioverfahrenstechnik (Prof. M. Reuss)
Seit Mai 2003 Leiter des Lehrstuhls für Bioinformatik an der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Universität Jena
2008-2014: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie Golm
Seit 2008 Sprecher des Jena Centre for Bioinformatics
2010-2013: Prodekan der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät (jetzt Fakultät für Biowissenschaften) der Friedrich-Schiller Universität Jena
2013-2016 Senator der Friedrich-Schiller Universität Jena
Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften:
European Society of Mathematical and Theoretical Biology
International Study Group of Systems Biology (member of Steering Committee)
DECHEMA e.V.
Preise und Auszeichnungen:
Heisenberg-Stipendium der DFG (1998-2003)
Herausgeberschaften:
Editor des Journals “BioSystems”
Publikationen/Vorträge:
mehr als 150 Originalartikel in internationalen Journalen, mehr als 70 Vorträge bei internationalen Konferenzen
Die 5 wichtigsten Publikationen:
- S. Schuster, D.A. Fell, T. Dandekar: A general definition of metabolic pathways useful for systematic organization and analysis of complex metabolic networks. Nature Biotechnol. 18 (2000) 326-332.
- T. Pfeiffer, S. Schuster, S. Bonhoeffer: Cooperation and competition in the evolution of ATP-producing pathways. Science 292 (2001) 504-507.
- J. Stelling, S. Klamt, K. Bettenbrock, S. Schuster, E.D. Gilles: Metabolic network structure determines key aspects of functionality and regulation. Nature 420 (2002) 190-193.
- C. Kaleta, L.F. de Figueiredo, S. Schuster: Can the whole be less than the sum of its parts? Pathway analysis in genome-scale metabolic networks using elementary flux patterns. Genome Res. 19 (2009) 1872-1883.
- C. Kaleta, L.F. de Figueiredo, S. Werner, R. Guthke, M. Ristow, S. Schuster: In silico evidence for gluconeogenesis from fatty acids in humans. PLoS Comp. Biol. 7 (2011) e1002116.